LSR ist heute für viele junge Menschen eine unbekannte Abkürzung. Vor der großen Sanierung konnte man die drei Buchstaben öfter sehen …

LSR ist heute für viele junge Menschen eine unbekannte Abkürzung. Vor der großen Sanierung konnte man die drei Buchstaben öfter sehen …
Unsere Tour de Mürbchen führte uns bislang in 31 Leipziger Bäckereien – von Sperling bis Dünkel. Und es geht weiter!
Vor sieben Jahren riefen wir unseren Blog Geheimtipp Leipzig ins Leben. Aus diesem Grund schauen wir nun zurück und beginnen damit im Norden.
Früher saßen Pförtner an den Eingängen der Betriebe, heute machen Wachdienste die Runde. Wir haben Leipziger Pförtnerhäuschen fotografiert. Einige werden sogar noch genutzt!
Hier bringen wir weitere ergraute Grüße! Aus Elsner’s Hôtel Royal am Augustusplatz, aus dem Haus Auensee und dem Zentralstadion, von Robert Wenzels Bootsstation in der Südvorstadt und so weiter.
Eine 55 Jahre alte Broschüre bringt uns den Auewald näher. Es geht um Balkenacker, Bombensplitter und Charakterbäume, um Waldschutzgebiete sowie um die Gesundheit.
Hinter der LVZ-Druckerei erinnert die Jochmontagestraße an das 1995 aufgegebene Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren. Wozu? Sollte man die Bauten und das Gelände nicht lieber nutzen?
Biergläser mit Motiven aus Leipzig haben wir aus dem kohlenverstaubten Kellerschlaf geholt, abgewaschen und zum Fotografieren in die Abendsonne gestellt.
Den Unterstellpilz an der Gustav-Esche-Straße kennen wir. Es dürfte aber noch einige Exemplare mehr im Leipziger Auewald geben. Wer weiß wo?