Der Karl-Heine-Kanal ist allen Leipzigern namentlich bekannt, aber nicht jede/r ist ihn schon von hinten bis vorn abgelaufen.

Der Karl-Heine-Kanal ist allen Leipzigern namentlich bekannt, aber nicht jede/r ist ihn schon von hinten bis vorn abgelaufen.
Pferde im Keller, Mäuse in der Wohnung und ein Hund auf dem Hof – Thomas wohnte einst neben der Kneipe „Zur engen Weste“.
Acht neue Ratebilder. „Wo ist das?“ und idealerweise auch „Was ist das?“ bzw. „Was wisst Ihr darüber?“ lauten unsere Fragen.
Seit 1991 kommt kein Bier mehr aus der Zschocherschen Straße 79. Dennoch ist der Name Naumann dort nun wieder präsent.
Im Leipziger Westen wurden 2012 noch Häuser abgerissen. Rückblickend war das Jahr aber wahrscheinlich das, in dem sich der Trend umkehrte.
Geburtstagsschnitzel für 99 Cent, eine uns neue Leipziger Limo sowie Gohliser und Grünauer Rostbrätl stehen auf dem Speiseplan!
Wo lernt man die Leipziger am besten kennen? Wo wurde 1906 Bier gebraut? Wer war der „Schrecken der Sittlichkeitsvereine“? Ein altes Buch verrät uns das.
An der Weißen Elster sitzend tranken wir eine Pink Parthe! Wir hätten uns auch für Gisela und die Polnische Rakete entscheiden können …
Hier produzierten die Vasenol-Werke Creme und Puder und saß später der St. Benno Verlag – zur Geschichte der Thüringer Straße 1-3.