Wir saßen draußen in Sellerhausen auf äußerst rustikal-stabilen Holzbänken und blickten über den Pfeffertellerrand auf eine Krallenschmiede, Erbsen-Inge und die Emmauskirche.

Wir saßen draußen in Sellerhausen auf äußerst rustikal-stabilen Holzbänken und blickten über den Pfeffertellerrand auf eine Krallenschmiede, Erbsen-Inge und die Emmauskirche.
Den Sachsenplatz gibt’s nicht mehr! Seit 13 Jahren! Dafür besuchten wir die Sachsenstraße, fanden den Grünen Sachsen, Sachsens Einkehr und sogar Sachsen-Döner …
Nach Löwen, Bahnhöfen und Grünanlagen haben wir nun Leipziger Giebel gesammelt, überwiegend solche, die nicht gerade neu gemalert wurden. Einer war früher regelrecht unglaublich …
Schnitzel und Gartenkneipen passen immer gut zusammen. Deswegen aßen wir in der Selli eins mit Blumenkohl und in der Seilbahn eins mit Mischgemüse, außerdem entdeckten wir eine portugiesische Hafenbar …
Wir haben weitere alte Werbung gefunden, von Kaffee-Richter und Möbel-Hahn, von Bierdruck-Apparaten, Gewürzen und Haushaltwaren sowie von …olex.
Im Herbst und Winter kann man schön in alten Mappen und Kisten kramen und z.B. wieder einmal bejahrte Bieretiketten hervorzaubern.
Letzten Oktober waren wir u.a. am Kino der Jugend, jetzt wissen wir, dass die Figur am Gebäude Fortuna heißt, wegen der Fortuna-Lichtspiele …
Kunst am Bau gibt’s schon ewig und auch hier in Leipzig in verschiedenen Ausprägungen und aus verschiedenen Zeiten.