Die „Wappen von Leipzig“ (Foto, vorn) war die erste ostseetaugliche Gemeinschaftsyacht der Leipziger Segler.

Die „Wappen von Leipzig“ (Foto, vorn) war die erste ostseetaugliche Gemeinschaftsyacht der Leipziger Segler.
Paul Zincks „Leipziger Sagen“ von 1924 enthalten eine Spukgeschichte aus dem Waldstraßenviertel. Hier könnt Ihr sie nachlesen.
Sehr aufmerksam, sehr liebevoll und sehr ausführlich widmen sich Horst Siegemund und der Bürgerverein Leutzsch ihrem Stadtteil.
Kurz nachdem wir wieder einmal in Knauthain gewesen waren, stellte uns René den dazu passenden Kellerfund zur Verfügung.
Im Restaurant „Dubrovnik“ (Foto) dachten wir bei Pola Pola, Plavac und Julischka zurück an unsere spätsommerliche Kroatienreise.
1876 schickte J.A. Scartazzini aus der Schweiz einen Brief an F.A. Brockhaus in Leipzig – ohne weitere Adressangaben.
In Filmfreund Jens‘ neuem Buch „Fernsehgeheimnisse“ steckt ganz viel Leipzig drin: Frohberg, Süß, Quermann, Krause, Delmare …
Anlässlich des 60jährigen Bestehens des gemeinnützigen Vereins Vorwärts erschien 1926 ein Buch über die Gohliser Geschichte.
Im Lichthof an der Reichsstraße steht ein Brunnen ohne Figur, der dort fehlende bronzene Akt wurde vor über 30 Jahren gestohlen.