Tropfblättchen von Auerbachs Keller bis hin zur Roten Diskothek und dazu alte Ansichten von Lindenau, Leutzsch und Plagwitz!

Tropfblättchen von Auerbachs Keller bis hin zur Roten Diskothek und dazu alte Ansichten von Lindenau, Leutzsch und Plagwitz!
Hardy ist für uns von Apelstein zu Apelstein gewandert, von Altscherbitz bis zum Adler. Und bald geht er weiter!
Im Stadtgebiet von Leipzig soll es drei „Weinberge“ geben, einen am Schillerhaus. Aber wo befinden sich die anderen beiden?
Das mittlerweile komplett von wildem Grün verdeckte Kugeldenkmal am Leutzscher Bahnhof beschäftigt uns seit Jahren.
Wir spazieren weiter durch die Industriegeschichte, diesmal mit Nöckel-Würstchen, Zahnrädern, Bandstahl und Schrauben.
Jakobs Ein-Mann-Betrieb hat sich in der Klingenstraße niedergelassen, in einer WG, in der nicht gewohnt, sondern gearbeitet wird.
Im zweiten Teil unserer Serie dreht sich alles um die Farbenfabrik Springer & Möller, die von 2003 bis 2015 Theater-Fabrik Sachsen hieß.
Wer sind die sieben Dargestellten am Messehaus Petershof in der Petersstraße? Über Facebook kam der entscheidende Hinweis!
Mit Andreas‘ Hilfe nehmen wir uns die Geschichte der Gewerbestandorte in der Franz-Flemming-Straße vor, zuerst die Nummern 5 bis 13.