Ausgehend von der Burg und dem ehemaligen Ratskeller spazieren wir durch das sonnige Stünz und rufen uns dabei Eure Erinnerungen ins Gedächtnis.

Ausgehend von der Burg und dem ehemaligen Ratskeller spazieren wir durch das sonnige Stünz und rufen uns dabei Eure Erinnerungen ins Gedächtnis.
An der Ecke von Thiem- und Václav-Neumann-Straße ragen zwei seltsame Bauwerke aus der Wiese. „Was ist das?“, fragt sich Tilo. Und wir fragen mit.
Wir rufen zu einer neuen Runde des beliebten Eckenratens auf und sind uns sicher, dass es unter Euch Spezialisten gibt, die alles herausfinden werden!
Wo lernt man die Leipziger am besten kennen? Wo wurde 1906 Bier gebraut? Wer war der „Schrecken der Sittlichkeitsvereine“? Ein altes Buch verrät uns das.
Junge, lege das Holz hin! Eckenraten geht weiter! Es gibt acht neue Bilder von (zum Teil) alten Ecken. Wer hat Ahnung?
Den Unterstellpilz an der Gustav-Esche-Straße kennen wir. Es dürfte aber noch einige Exemplare mehr im Leipziger Auewald geben. Wer weiß wo?
Reudnitzer, für den Hinterhofflohmarkt könnt Ihr Euch bis 16. Juni anmelden, das Ereignis selbst findet am 25. Juni statt. Wir sprachen mit Organisatorin Cathleen.
Diesmal geht es uns um alte Ansichten und alte Gaststätten von, in bzw. an Leipziger Stadtteilbahnhöfen.
Wusstet Ihr, dass die Bahn sämtliche Bahnhöfe in sieben Kategorien einteilt? Und was meint Ihr, welcher Leipziger Haltepunkt hinter dem Hbf. auf Platz 2 liegt?