Zwischen Deutscher Bücherei und Friedenspark steht eine exotisch-zwiebeltürmige Kirche – die Russische Gedächtniskirche.
Historie
Ein Film und fünf Buchstaben
Enno Seifried hat einen interessanten Dokumentarfilm gedreht: „Geschichten hinter vergessenen Mauern – Lost Place Storys aus Leipzig“.
Verlassene Bahnhöfe III
Als verlassen kann man den Wiederitzscher Bahnhof eigentlich nicht bezeichnen, denn hier wird zumindest noch gearbeitet.
Gustav Adolf in Breitenfeld
Schwedens König Gustav Adolf ist in Leipzig und Umgebung präsent. In Breitenfeld steht zur Erinnerung an eine bzw. zwei Schlachten ein Gedenkstein.
Die Kongreßhalle am Zoo
Wir verfügen über einige Innenaufnahmen der Kongreßhalle am Zoo, die aus dem Juni 2003 stammen. Hier sind sie zu sehen.
Sternburg, nicht Sternburger
Das Sternburg-Bier, das heute in der Reudnitzer Brauerei gebraut wird, kommt ursprünglich aus Lützschena und war kein Billig-Bier.
Verlassene Bahnhöfe II
In alten Bahnhofsgebäuden zu wohnen, ist eine reizvolle Vorstellung. Abgesehen von der Geräuschkulisse an nichtstillgelegten Strecken.
Alte Bilder III
Wir haben zwei, drei Kisten im Schrank, voll mit alten Postkarten, Sammelkarten, Zigarettenbildern und einigem mehr.
Verlassene Bahnhöfe I
Bahnhöfe waren Orte, an denen Menschen sich begegneten. Sie kamen an, sie fuhren ab, sie holten sich ab, brachten einander zum Zug …
Alte Bilder II
Bereits während unserer Zeit als Lehrlinge zogen wir fotografierend durch Leipzig. Angetan hatten es uns Werbeaufschriften, die Jahrzehnte überdauert hatten.
Aus der Chronik 1982/83
In „Leipzig – Aus Vergangenheit und Gegenwart (Beiträge zur Stadtgeschichte 4)“ von 1986 sind u.a. Chroniken der Jahre 1982/83 abgedruckt.
Alte Bilder I
Wir zeigen hier u.a. die aus Gründen der Straßenbegradigung abgerissene Funkenburg, die Alte Nikolaischule und den einstigen Sachsenplatz.