Den Kellner kennt jeder, den Papser kennen viele und einige erinnern sich auch an das Fischrestaurant „Achtern Strom“ – die Geschichte einer Kneipe.

Den Kellner kennt jeder, den Papser kennen viele und einige erinnern sich auch an das Fischrestaurant „Achtern Strom“ – die Geschichte einer Kneipe.
Das Eckenraten geht weiter! Nachdem wir am Montag die ersten acht Lösungen veröffentlicht haben (siehe unseren Beitrag „Alte Ecken“), folgen hier ebensoviele neue Suchbilder.
Maria Schüritz trafen wir im KAOS, beim Tapetenwechsel und diesmal im Café Eigler. Dort sprachen wir über ihre neue CD, Kinos, Loops und (Klein-)Pariser Treppenhäuser.
Fände man ein Lokal wie die Konditorei am Waldplatz im Urlaub, würde man später zu Hause davon wie von einem Geheimtipp erzählen.
War Lenin je in der Russenstraße gewesen? Wir wissen es nicht. Sicher ist: Vor 60 Jahren eröffnete dort die vor 25 Jahren geschlossene Iskra-Gedenkstätte.
Nst. Abt. 61 oder N. Abt. 27 – was soll das bedeuten? Unser Kollege Harald vom Blog wortblende streifte durch L.-Neustadt und klärte die Frage.
Gemeinsam mit dem Blog wortblende werfen wir einen Blick in die Reudnitzer Vergangenheit, erzählen von Tietschendorf, Kohlgärten und Täubchenweg und fragen nach dem heutigen Zentrum des Stadtteils.
Harald Stein bloggt über Neustadt-Neuschönefeld und hat sensationelle eigene Aufnahmen im Archiv, u.a. von der Sternburg-Werbung in der einstigen Ernst-Thälmann-Straße.
Bei Kaffee Richter kamen wir mit einem Thüringer ins Gespräch über Leipziger Lokale. Er fragte, was wir empfehlen könnten, wir machten anschließend Neuentdeckungen.