Kunst am Bau gibt’s schon ewig und auch hier in Leipzig in verschiedenen Ausprägungen und aus verschiedenen Zeiten.

Kunst am Bau gibt’s schon ewig und auch hier in Leipzig in verschiedenen Ausprägungen und aus verschiedenen Zeiten.
Stillschweigend wurde hier also eine Namensänderung vorgenommen: Das Brauhaus zu Reudnitz ist jetzt die neue Sternburg-Brauerei.
Die Fläche ist etwa so klein wie ein Kickertisch, unscheinbar auf den ersten Blick, an einer Stelle löchrig …
Wir haben wieder ein paar Etiketten herausgesucht und erinnern uns an Ulrich, Bauer, Wurzler, an Ermisch Kronen Bräu und das Brauhaus Markranstädt.
„Ist hier noch frei?“, fragten wir bei einem Jazzfrühschoppen im Hopfenspeicher die Ansassen eines großen Tisches. „Wenn Ihr Jazzfreunde seid …“
Die LVZ vom 25. Juli 2012 zeigt „Leipzigs längstes Sprayer-Kunstwerk“. Es macht die Reudnitzer zur Sternburg-Brauerei.
Bilder aus den Achtzigern und Neunzigern, u.a. Drogen im Osten, Goldeck in Gohlis, Photographie in Wahren und Rotkäppchen in der Hainstraße.
Vanille, Schoko, Frucht – diese übersichtliche Auswahl hatten wir einst. Stolze 18 Sorten selbstgemachtes Eis halten Gulshad und Roberto täglich im San Marco bereit.
Was ist Silberpils von Sachsenbräu? Der Vorgänger von Reudnitzer. Und Reudnitzer? Der Vorgänger von Sternburg – gewissermaßen.