In einem Anger-Crottendorfer Gartenlokal kamen wir vor wenigen Tagen mit zwei Typen ins Gespräch. Sie erzählten von einem Bahndamm ohne Schienen …

In einem Anger-Crottendorfer Gartenlokal kamen wir vor wenigen Tagen mit zwei Typen ins Gespräch. Sie erzählten von einem Bahndamm ohne Schienen …
Leipzigs erste Kreuzung befand sich auf dem heutigen Richard-Wagner-Platz. Inzwischen sind ein paar Straßenschnittpunkte hinzugekommen – große, schöne und ganz normale.
Auf dem Friedhof Sellerhausen breitet ein grüner Heiland seine Arme aus. Und am Eingang des parkartigen Geländes erinnert der Apelstein Nr. 48 an die Sachsen in der Völkerschlacht …
Auf dem Weg in eine Paunsdorfer Speisegaststätte (!) entdeckten wir in Zweinaundorf August den Starken, eine goldene Vase sowie Hirsche und Hunde …
Wir saßen draußen in Sellerhausen auf äußerst rustikal-stabilen Holzbänken und blickten über den Pfeffertellerrand auf eine Krallenschmiede, Erbsen-Inge und die Emmauskirche.
Den Sachsenplatz gibt’s nicht mehr! Seit 13 Jahren! Dafür besuchten wir die Sachsenstraße, fanden den Grünen Sachsen, Sachsens Einkehr und sogar Sachsen-Döner …
Nach Löwen, Bahnhöfen und Grünanlagen haben wir nun Leipziger Giebel gesammelt, überwiegend solche, die nicht gerade neu gemalert wurden. Einer war früher regelrecht unglaublich …
Schnitzel und Gartenkneipen passen immer gut zusammen. Deswegen aßen wir in der Selli eins mit Blumenkohl und in der Seilbahn eins mit Mischgemüse, außerdem entdeckten wir eine portugiesische Hafenbar …
Wir haben weitere alte Werbung gefunden, von Kaffee-Richter und Möbel-Hahn, von Bierdruck-Apparaten, Gewürzen und Haushaltwaren sowie von …olex.