Andreas hat sich mit den alten Bezeichnungen der Leipziger Postämter beschäftigt, W 33, N 22, C 1, S 3, O 5 usw..

Andreas hat sich mit den alten Bezeichnungen der Leipziger Postämter beschäftigt, W 33, N 22, C 1, S 3, O 5 usw..
Nachdem wir durch Dölitz spaziert sind, beschäftigten wir uns mit dem Torhaus, der Romantik, Fred Delmare usw..
Vor 45 Jahren machten Thomas Bürkholz und Heinz-Martin Benecke aus Hans Christian Andersens Märchen ein Musical.
Ein Räuchermännel und ein Zauberwürfel für 2006, eine Broschüre von 1997 und drei Autogrammkarten aus den 1980ern …
Die Geschehnisse von 1216/17, eine bewaffnete Erhebung gegen Markgraf Dietrich, gingen für die Leipziger Bürger nicht gut aus.
Hier geht es u.a. um zwei Stadtheilige, eine sorbische Göttin der Schönheit und um Familie Lessings Gasthof „Blauer Engel“.
Die „Wappen von Leipzig“ (Foto, vorn) war die erste ostseetaugliche Gemeinschaftsyacht der Leipziger Segler.
Paul Zincks „Leipziger Sagen“ von 1924 enthalten eine Spukgeschichte aus dem Waldstraßenviertel. Hier könnt Ihr sie nachlesen.
Sehr aufmerksam, sehr liebevoll und sehr ausführlich widmen sich Horst Siegemund und der Bürgerverein Leutzsch ihrem Stadtteil.