Die „Wappen von Leipzig“ (Foto, vorn) war die erste ostseetaugliche Gemeinschaftsyacht der Leipziger Segler.

Die „Wappen von Leipzig“ (Foto, vorn) war die erste ostseetaugliche Gemeinschaftsyacht der Leipziger Segler.
Kurz nachdem wir wieder einmal in Knauthain gewesen waren, stellte uns René den dazu passenden Kellerfund zur Verfügung.
Sieben Schlösser stehen auf heutigem Leipziger Gebiet: Abtnaundorf, Breitenfeld, Gohlis, Gundorf, Knauthain, Lützschena und Schönefeld.
Leipzig bietet so viele Ausgeh- und Einkehrmöglichkeiten, dass wir immer wieder andere zum ersten Mal besuchen …
Unsere Tour de Mürbchen führte uns bislang in 34 Leipziger Bäckereien – von Sperling bis Friedemann. Und es geht weiter!
Eine Connewitzer Kinderbewahranstalt, die alte Zahnklinik am Bayrischen Platz und ein riesiges S auf der Alten Messe zeigen unsere Fotos von 2012.
Der Urvater des Leipziger Neuseenlands, der Elsterstausee, ist zu Wald und Steppe geworden. Wer ihn nicht kennt, erkennt ihn nicht.
Um Erinnerungen herauszukitzeln, veröffentlichten wir am 19. März ein Foto zum Thema Wäscherolle. Was anschließend auf unserer Facebook-Seite los war, fassen wir hier zusammen.
Wir zeigen historische Ansichtskarten von der Pferderennbahn und dem Buchhändlerhaus, von der Luftschiffhalle und der Lenin-Gedenkstätte sowie zwei schöne Exemplare aus Knauthain-Knautkleeberg.