… befindet sich zwischen Holstein-, Kurt-Günther-, Reiske- und Witzgallstraße und wird von einem Schreberverein eingenommen.

… befindet sich zwischen Holstein-, Kurt-Günther-, Reiske- und Witzgallstraße und wird von einem Schreberverein eingenommen.
Der Sachsenplatz, das Restaurant „Stadt Dresden“, der „Falstaff“ und einige alte Leipziger Ansichten mehr sind hier zu sehen.
Die sagenhafte Funkenburg – „einst schlug das Herz der Vergnügen suchenden Leipziger, wenn ihr Name erklang“.
… aber das hat sich nun geändert. Lang schon wollten wir uns das sprichwörtliche Ende des Elster-Saale-Kanals mal ansehen.
Kurz nachdem wir wieder einmal in Knauthain gewesen waren, stellte uns René den dazu passenden Kellerfund zur Verfügung.
Im Restaurant „Dubrovnik“ (Foto) dachten wir bei Pola Pola, Plavac und Julischka zurück an unsere spätsommerliche Kroatienreise.
Löwenkinder, Affeninsel und Bärenburg – mit Hilfe alter Ansichtskarten und Annoncen schauen wir Jahrzehnte zurück.
Sieben Schlösser stehen auf heutigem Leipziger Gebiet: Abtnaundorf, Breitenfeld, Gohlis, Gundorf, Knauthain, Lützschena und Schönefeld.
Sehr gern begeben wir uns in die vielfach unterschätzten Außenbezirke, um in Erfahrung zu bringen, was dort so los ist.